Was wäre, wenn ab morgen keine unbezahlte Care-Arbeit mehr geleistet würde?

825 Milliarden Euro ist der Wert der unbezahlten Care-Arbeit, die pro Jahr in Deutschland geleistet wird.
830 Milliarden Euro ist die komplette Steuereinnahme von Bund und Ländern im Jahr 2023.

War euch diese Dimension bewusst?

Meist übernehmen Frauen diese, denn im Schnitt übernehmen sie doppelt so viel Care-Arbeit wie Männer. Frauen leisten durchschnittlich 4 Stunden und 13 Minuten Sorgearbeit pro Tag.

Wenn wir von Arbeit sprechen, dann meinen wir in der Regel nur die bezahlte Erwerbsarbeit. So erklärt es sich auch, warum Eltern, die Zuhause bei ihren Kindern sind „nichts tun“.

 

Doch was wäre unsere Gesellschaft, wenn wir beschließen würden, diese Arbeit nicht mehr gratis zu leisten?

Denn ja, Care-Arbeit ist auch Arbeit. Verdammt harte Arbeit sogar. 24/7 ohne Urlaub, ohne Überstundenausgleich, ohne Lohn – leider oft auch ohne Anerkennung, dafür mit voller Verantwortung. Und nein, mit Liebe allein lässt sich das alles nicht stemmen.
Denn wir brauchen Einkommen zum Leben, wir brauchen Rentenpunkte für ein würdevolles Altern. Von Liebe und Care-Arbeit allein können wir beim besten Willen unter den aktuellen Umständen nicht leben.

In unserer Gesellschaftsordnung haben wir uns allerdings so eingerichtet, dass kostenlos erbrachte Care-Arbeit eingerechnet ist. Still und leise, denn im BIP oder anderen Statistiken, die Leistung ausweisen, taucht sie nicht auf.
Doch wir erwarten, dass sie erbracht wird.
Emotional Labour ist wichtig in jedem funktionierenden Team, aber anerkannt wird sie auch dort nicht.

Und seien wir ehrlich – wo wären wir ohne sie?

 

Entsteht Bindung und Beziehung nicht dadurch, dass wir füreinander da sind und füreinander sorgen?

Ist Fürsorge nicht die Basis unserer Menschlichkeit?

Doch was macht es mit uns, wenn wir uns entscheiden müssen zwischen Erwerbs- und Care-Arbeit und feststellen, dass wir zum unmittelbaren Überleben eben zunächst den Erwerb brauchen? Dass Fürsorge dann zunehmend zu kurz kommt?
Wer kümmert sich um unsere Kinder, unsere Alten und Kranken, wer pflegt Beziehungen und sorgt für ein Miteinander?

Wir müssen endlich den Wert von Care-Arbeit anerkennen und sie auch fair aufteilen. Mit fairen Arbeitszeitmodellen und echter Gleichberechtigung.
Denn Care-Arbeit kann auch viel geben und stillt menschliche Bedürfnisse.
Gleichzeitig muss Erwerbseinkommen auch fair verteilt werden, denn das sichert unsere individuelle Existenz.

Also lasst uns diesen Gedanken immer wieder durchspielen:
Was wäre wenn ab morgen diese Arbeit nicht mehr gratis geleistet würde?
Was würde sich für dich verändern? Als Mensch im Familienkontext, als Unternehmer als Politiker?

Was wäre der Impact in deinem Leben?

versenden
teilen
twittern
teilen
mitteilen

Das könnte dir auch gefallen

Eine Antwort

  1. Ein sehr eindrucksvoller Artikel! Erschreckend, wie groß der Wert der unbezahlten Care-Arbeit ist und wie selbstverständlich sie oft erwartet wird.
    Wir müssen wirklich darüber nachdenken, wie wir Care-Arbeit sichtbarer machen, richtig wertschätzen und auch monetär honorieren können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Katrin Fuchs, studierte Betriebswirtin, ausgebildete Vereinbarkeitsmanagerin und Coach

Erfahre hier mehr über mich

Die neusten Artikel

Mein Geschenk für dich

Melde dich hier zum Newsletter an und freue dich auf Inspiration rund um die Planung eures Familiensystems direkt in deinem Postfach:

Details zum E-Mailversand findest du hier.

Buchclub EqualPages

Wenn du einen Ort suchst, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen, werde Teil von EqualPages und tauche ein in inspirierende Literatur rund um die Themen Gerechtigkeit & Gleichstellung. 

Details findest du hier mit einem Klick

Verbinden wir uns

Teste Mama-Flow für 0 Euro

Möchtest du in deinem hektischen Alltag wieder mehr für dich selbst sorgen?

Der 12-wöchige E-Mail-Kurs „MamaFlow“ bietet dir die Tools und Techniken, um genau das zu erreichen. Als Leserin meines Blogs kannst du hier die erste E-Mail für 0 Euro testen und den ersten Schritt zu mehr Selbstliebe und Gelassenheit machen – ganz unverbindlich!

Mit deiner Anmeldung bist du einverstanden, dich für meinen Newsletter anzumelden und regelmäßig Tipps rund um Vereinbarkeit und Themen aus dem Familienalltag zu erhalten. Unverbindlich und jederzeit mit einem Klick wieder abbestellbar. Details zum E-Mailversand und Datenschutz findest du hier.